Gedenksymposium zu Ehren von Rudolf Welser

Montag, 05. Mai 2025, Dachgeschoss Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Uns alle hat der Verlust von em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rudolf Welser tief getroffen. Mit ihm hat die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien eine herausragende Lehr- und Forschungspersönlichkeit verloren, die die Zivilrechtswissenschaft wie kaum ein anderer in den letzten 50 Jahren geprägt hat. Durch Verfügung der Dekanin wurde seine Forschungsstelle in "Rudolf Welser Forschungsstelle für Europäische Privatrechtsentwicklung" umbenannt, und Frau Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christiane Wendehorst, LL.M. als Leiterin und Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud als Stellvertreterin ernannt.

Zum Gedenken an den großen Rechtsgelehrten wollen wir im Namen der Forschungsstelle dieses Symposium, das sich verschiedenen Themen aus dem breit gefächerten wissenschaftlichen Interessengebiet von Rudolf Welser widmen wird, veranstalt



9:00 - 9:45 Uhr Eröffnung und Grußworte

Eröffnung

  • Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christiane Wendehorst, LL.M., Leiterin der Rudolf Welser Forschungsstelle für Europäische Privatrechtsentwicklung

Begrüßung

  • Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, Präsident des Obersten Gerichtshofs
  • Dr. Armenak Utudjian, Präsident der Österreichischen Rechtsanwaltskammer
  • Dr. Friedrich L. Hardegg, Heinrich Graf Hardegg’schen Stiftung

09:45 - 11:15 Uhr Panel 1: Allgemeiner Teil

  • 09:45 - 10:00 Europäische Privatrechtsentwicklung – Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung - em. o. Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. mult. J. Michael Rainer
  • 10:00 - 10:15 Vorvertragliche Haftung: Perspektiven für die Umsetzung der EU-Standards im ukrainischen Vertragsrecht - Univ.-Prof. Volodymyr Kossak & Univ.-Prof. Nataliia Kvit
  • 10:15 - 11:15 Diskussion mit anschließender Kaffeepause

11:15 - 12:45 Uhr Panel 2: Schuld- und Sachenrecht

  • 11:15 - 11:30 Die verlorene Bedeutung der Formnichtigkeit: Die andauernde Bedeutung des §1432 ABGB im modernen slowenischen Schuldrecht - Univ.-Doz. Dr. Jorg Sladič, LL.M.
  • 11:30 - 11:45 Anpassung des Vertrages gemäß §138 des türkischen Obligationengesetzes - Univ.-Prof. Dr. Atilla Altop
  • 11:45 - 12:00 Zivilrechtliche Haftung für künstliche Intelligenz - RA Mag. Wieland Leopold
  • 12:00 - 12:15 Der Nießbrauch an Aktien - Univ.-Prof. Dr. Hanife Öztürk Akkartal
  • 12:15 -12:45 Diskussion

12.45 – 14.15 Uhr - Mittagspause

14:15 - 16:15 Uhr Panel 3: Erbrecht

  • 14:15 - 14:30 Verträge mit erbrechtlichen Wirkungen nach kroatischem Recht - Prof. Dr. sc. Tatjana Josipović
  • 14:30 - 14:45 Aktuelle Herausforderungen des Erbrechts - Prof. Dr. Meliha Povlakic
  • 14:45 - 15:00 Rudolf Welser und Erbrechtsreformen in Europa - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lajos Vékás
  • 15:00 - 15:15 Angehörigenschutz im Erbrecht: Pflichtteil und Noterbenrecht im Lichte neuerer Entwicklungen - Prof. Dr. habil Jerzy Pisuliński & Prof. Dr. habil. Piotr Tereszkiewicz
  • 15:15-15:30 Gedanken über die aktuellen Tendenzen der geplanten Erbrechtsreformen in Griechenland - Prof. Dr. Dimitra Papadopoulou-Klamaris
  • 15:30-16:15 Diskussion

16:15 - 17:30 Uhr Panel 4: Verbraucherschutz

  • 16:15-16:30 Neue Wege im europäischen Produkthaftungsrecht – Chancen und Herausforderungen für die Verbraucher - Dr. habil. Andrea Gyulai-Schmidt
  • 16:30-16:45 Neuumsetzung der Richtlinie 2019/771 im polnischen Zivilgesetzbuch - Prof. Dr. hab. Fryderyk Zoll
  • 16:45-17:00 Europäisches AGB-Recht und Fremdwährungskredite - Prof. Dr. Georgios Mentis
  • 17:00-17:30 Diskussion

17:30 - 18:00 Uhr Schlussworte

  • Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud, Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät